Die Ergebnisse werden grafisch in einem Dashboard dargestellt. Solche Ergebnisboards machen es einfacher, sowohl interne als auch häuserübergreifende Entwicklungen, qualitätsgestützt zu verfolgen

Befragungskonzept neu: Qualitätskorridor als Weg in die Zukunft

Vor etwa drei Jahren hat sich die Caritas mit allen Trägern konfessioneller Alten- und Pflegeheime in OÖ zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der Firma nueva ein innovatives Befragungstool zur Erfassung der Kund*innenperspektive zu entwickeln. Während früher klassisch die Zufriedenheit gemessen wurde, fokussiert sich die Neuausrichtung stärker auf Fragen zum persönlichen Erleben. Bei der Neugestaltung wurde außerdem Wert auf eine ansprechende Darstellung, Klarheit der Fragen und eine zielgruppengerechte Sprache gelegt.  

Die Befragung wird mittels Tablet digital durchgeführt. Diese nutzerfreundliche Bedienung und schnelle Verfügbarkeit der Ergebnisse ermöglichen es, die Befragung jährlich durchzuführen. Dadurch konnten bereits erste Vergleichsdaten gewonnen werden. 

Festlegung eines Qualitätskorridors. Wir entscheiden gemeinsam!

2025 wird gemeinsam mit Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen in einem soziokratischen Prozess jener Bereich festgelegt, in welchem sich die Ergebnisse künftig jedenfalls bewegen müssen. Mit diesem Qualitätsrahmen wird ein weiterer Schritt in Richtung kontinuierlicher Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens der Bewohner*innen in unseren Seniorenwohnhäusern gesetzt. 

Ausblick: Ergebnisboard für Kommunikation nach Innen und Außen

Vergleiche zwischen den verschiedenen Caritas-Seniorenwohnhäusern, aber auch anderen Trägern können Lücken, Chancen sowie individuelle Stärken offenlegen. Daher gibt es bereits erste Gespräche zu einem trägerübergreifenden Benchmark, wie z.B. mit der Caritas der Diözese GrazSeckau, welche mit dem gleichen Fragesetting von nueva arbeitet.